Das Pferd als Spiegel
“Overmanaged but underled” – das trifft auf viele Unternehmen unserer heutigen Gesellschaft zu. Gute Führungsqualitäten, realistische Visionen sowie eine klare Kommunikation sind Grundlagen einer guten Führung. Zudem sind Vertrauen und Leidenschaft für die Sache wichtige Elemente, die einen guten Führungsstil prägen – was gleichzeitig auch die Basis für das Coaching mit Pferden darstellt. Da viele Menschen sehr kopflastig geworden sind, sind sie für die Signale ihrer Mitarbeiter nicht mehr empfänglich und kommunizieren selbst nur sehr vage. Die Pferde halten den Teilnehmern einen Spiegel vor und helfen Ihnen somit dabei, Ihre Wahrnehmung zu schärfen und diese in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Keine Vorkenntnisse beim Coaching mit Pferden erforderlich
Vorkenntnisse sind bei den Führungskräfteseminaren mit Pferden nicht erforderlich. Die Teilnehmer müssen weder Reiterfahrungen haben, noch lernen sie während des Seminars zu reiten. Manchmal kann es beim ersten Kontakt mit Pferden zu Unbehagen oder Angst seitens der Teilnehmer kommen. Schliesslich handelt es sich um ein zugegeben grosses Tier, mit welchem sie während des Coachings arbeiten. Hier hat der Coach die Möglichkeit, individuell auf die Teilnehmer einzugehen und damit verfliegt die anfängliche Angst meist bei der ersten Übung. Einem erlebnisreichen und zielorientierten Seminar steht somit nicht mehr im Wege!
Darum ein Pferd als Co-Trainer
Wann haben Führungskräfte schon mal die Möglichkeit, ein ehrliches und konstruktives Feedback zu bekommen? Pferde als Feedbackgeber reagieren wertfrei und auf alle Menschen gleich. Sie lassen sich ebenso wenig vom äusseren Erscheinungsbild, gesellschaftlichen Positionen oder auch beruflichen Titeln täuschen. Dies kann gleichzeitig eine Herausforderung darstellen: Denn das Pferd gibt unmittelbares und unmissverständliches Feedback. An der Reaktion des Pferdes erkennt der Teilnehmer, welche Wirkung sein Verhalten in den einzelnen Übungen erzielt. So sieht er ausserdem, ob sein Körper das transportiert, was der Kopf glaubt zu tun.
Mit ihrer ehrlichen Reaktion helfen Pferde bei der Entwicklung von Eigenschaften wie Führungsfähigkeit, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz. Die Neutralität, die sie dabei verkörpern, erleichtert die Prozesse der Analyse und des Feedbacks. Der Coach fasst im anschliessenden Gespräch zusammen, was an dem Verhalten des Teilnehmers gelungen bzw. missverständlich war. Diese praktischen Erfahrungen bilden die Basis für die weitere theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik.
Ein übergeordnetes Ziel des Coachings kann die Verbesserung des gesamten Betriebsergebnisses sein. Emotionale Intelligenz ist hier eine übergeordnete Fähigkeit, durch die die Teilnehmer weitere Fähigkeiten wie z. B. ihre fachliche Kompetenz optimal ausschöpfen können. Der amerikanische Organisationspsychologe Daniel Goleman stellte in diesem Zusammenhang fest, dass Unternehmen, die ihren Schwerpunkt auf emotional intelligente Führungspersönlichkeiten setzen, ein entsprechend hohes Betriebsergebnis erzielen.
Coaching mit Pferden ist effektiver als ein theoretisches Konzept
Einzigartig an der Arbeit mit Pferden ist, dass es sich nicht um ein Rollenspiel handelt, sondern stets um den Ernstfall. Es gibt nicht die Möglichkeit, “so zu tun, als ob”. Durch das gemeinsame Erlebnis mit dem Pferd, entsteht ein Prozess zwischen Mensch und Pferd, welcher in einer Erkenntnis mündet. Die Nachhaltigkeit und Qualität der Ergebnisse durch erlebte Erfahrungen können den Teilnehmern meist persönlich mehr bringen als ein klassisches Coaching.
Neueste Kommentare